Umweltbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung –
Angebote für Schulen

Hier finden Sie eine Übersicht von aktuellen Umweltbildungsangeboten im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Alle Workshops sind so gestaltet, dass Schüler:innen auf interessante Art und Weise an die verschiedenen Themen herangeführt werden. Anstelle von trockenem Lernstoff gibt es spannende Zusammenhänge und kurzweilige Mitmachaktionen.

Naturerlebnisse:

Forschen, spielen, entdecken – sammeln, zubereiten und essen

Zielgruppe: Schulklassen der 1./2. Jahrgangsstufe

Die Kinder lernen den Kreislehrgarten in Adelshofen mit seinen Gemüsegarten-, Wiesen-, Hecken- und Obstgartenbereichen kennen. Sie haben Gelegenheit Wiesenpflanzen zu entdecken und zu bestimmen, essbare Kräuter zu sammeln und daraus selbst einen Kräuterquark zuzubereiten. Am Schluss auf den im Holzbackofen selbst gebackenen Semmeln verzehrt wird er bestimmt besonders gut schmecken.

Sie werden sich auf die Suche nach Kleintieren begeben und sich zwischendrin immer wieder für ein Naturerfahrungsspiel zusammenfinden.

Diese Veranstaltung eignet sich als Ausflug im Rahmen der HSU-Themen Wiese oder Hecke ebenso wie als Wandertag der etwas anderen Art. Gerne können auch mehrere Termine, dann mit unterschiedlichen Inhalten, gebucht werden - z. B. im Frühjahr Wiese, im Herbst Hecke oder im Mai und Juli die Wiese auf unterschiedliche Art erkunden.

Dies ist ein Kooperationsprojekt des Agenda 21 Büros mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege und dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege. Daher können Sie das Angebot zu einem günstigen Preis buchen.

Rahmenbedingungen:
Treffpunkt: Kreislehrgarten Adelshofen (Infos unter www.garten-ffb.de )
Dauer: 3 Stunden
Leitung: Brigitte Thema, Umweltpädagogin; Christine Weiß, Kräuterpädagogin

Unsere Naturerlebnistage verbinden spielerisch-kreative Elemente mit Forschertätigkeiten und Wissensvermittlung. Sie sind fächerverbindend, erlebnis- und handlungsorientiert und auf den Lehrplan-Plus der jeweiligen Jahrgangsstufe abgestimmt. Die Angebote sind untereinander kombinierbar – auch mit den Aktionstagen. Die Naturerlebnistage werden laufend aktualisiert und entsprechen den Grundsätzen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Alle Angebote können auf die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst werden.

Kosten:
2 Std. 4,20 € je Kind, mindestens 100 € je Gruppe (Kindergärten)
3,5 Std. 6,20 € je Kind, mindestens 150 € je Klasse/ Gruppe

Lebensraum Moor

Zielgruppe: 1. bis 4. Jahrgangsstufe
Dauer: 2 oder 3,5 Std.

Moore faszinieren und sind von jeher ein wenig unheimlich. Das „Wilde Moos“ hinter dem Jexhof ist ein selten gewordener Lebensraum, aber typisch für unsere Landschaft. Wir wollen gemeinsam

• die Tier- und Pflanzenwelt des Wildmooses erkunden
• von der Nutzung und Gefährdung der Moore erfahren
• und den Sagen rund um das Wildmoos lauschen

Moor und Klimaschutz

Zielgruppe: ab 5. Jahrgangsstufe
Dauer: 2 oder 3,5 Stunden

Speziell für weiterführende Schulen bieten wir Führungen zur Bedeutung der Moore als wichtiger CO2-Speicher an. Auf einer Tour durchs Wildmoos klären wir:

• welche Moortypen es im Landkreis gibt
• warum intakte Moore wichtige Klimaschützer sind
• was passiert, wenn Moore weiterhin von Menschen intensiv genutzt werden
• und wie Moore wieder regeneriert werden können

Lebensraum Hecken

Zielgruppe: 1.-3. Jahrgangsstufe
Dauer: 2 oder 3,5 Std.

Bedeutung der Heckenlandschaften für Tier und Mensch

Ob ausladend oder schmal, grün, blühend, von Früchten leuchtend oder kahl: Hecken sind landschaftsprägend – und Heimat für zahlreiche Vögel und andere Tiere. Im Laufe des Vormittags werden wir

• Tiere und Heckenpflanzen entdecken und unterscheiden
• erfahren, welche Strauchfrüchte essbar oder giftig sind
• das Zusammenleben der Pflanzen und Tiere spielerisch erforschen

Lebensraum Wiese

Zielgruppe: 1. und 2. Jahrgangsstufe
Dauer: 2 oder 3,5 Std.

Sehen, berühren, riechen, schmecken, hören – das Ökosystem Wiese ist ein Erlebnis für alle Sinne. Der Vormittag bietet Gelegenheit zu folgenden Aktivitäten:

• Blütenpflanzen sammeln und benennen
• Ess- und Heilpflanzen mit allen Sinnen kennenlernen
• das Zusammenleben der Pflanzen und Tiere spielerisch erforschen
• mit der Becherlupe die Kleintier- und Insektenarten der Wiese erkunden

Abenteuer Wasserwelt

Zielgruppe: 1.-9. Jahrgangsstufe, angepasst
Dauer: 2 oder 3,5 Std. (bis September)

Ohne Wasser kein Leben. Und wie viel Leben steckt eigentlich in dieser scheinbar durchsichtigen Substanz? Diesen Fragen gehen wir mit folgenden Aktivitäten nach:

• mit Keschern nach den Bewohnern des Kellerbachs suchen
• eine Methode biologischer Gewässeruntersuchung erlernen
• unter dem Binokular oder der Lupe die Kleinstlebewesen des Wassers entdecken
• allgemeine Gewässerparameter verstehen
• mit dem neuen Wissen Aussagen über die Wasserqualität des Kellerbachs treffen

Von Biene und Mensch

Zielgruppe: 1. bis 6. Jahrgangsstufe
Dauer: 2 oder 3,5 Std.

Nutztier Honigbiene
Bienen sind fleißig und haben klare Aufgaben. Doch was unterscheidet sie von Wildbienen und Hummeln? Und was macht eigentlich ein Imker? Wir können an diesem Vormittag unter anderem

• die Arbeitsteilung im Bienenstock kennenlernen
• mit dem Schwänzeltanz einen verborgenen Schatz entdecken
• die Hilfsmittel eines Imkers kennenlernen

Wildbienen und Hummeln
Fleißig, sanft und zuverlässig bestäuben sie die Wild- und Nutzpflanzen. Gemeinsam wollen wir

• die Vielfalt der solitären Wildbienen und Hummeln spielerisch kennen lernen
• ihre wichtige Aufgabe im Netzwerk Natur-Mensch erkennen und achten
• Verhaltensweisen im Spiel erkunden

Waldrallye

Zielgruppe: 1. bis 4. Jahrgangsstufe
Dauer: 2 Std. oder 3,5 Std.

Bei unserer Waldrallye können alle ihre Geschicklichkeit und ihr Wissen über den Wald und seine Lebewesen testen. In den Wintermonaten (November bis März) auch als Winterrallye möglich. Eingeplant ist unter anderem:

• Bäume unterscheiden und ihr Alter bestimmen
• Blätter und Früchte einander zuordnen
• Tiere und ihre Spuren entdecken

Überleben im Winter

Zielgruppe: 1.bis 4. Jahrgangsstufe
Dauer: 2 Std, oder 3,5 Std.

Schnee bedeckt das Land, alles scheint erstarrt zu sein. Und doch: Der Wald lebt. Das werden wir gemeinsam erforschen, indem wir

• Überlebensstrategien der Tiere kennenlernen
• ihre Spuren im Wald entdecken
• Unterschlüpfe für die Waldbewohner bauen

Den Wald erleben

Zielgruppe: 1. bis 4. Jahrgangsstufe
Dauer: 2 Std. oder 3,5 Std.

Hell und dunkel, groß und klein, ehrwürdig alt und ganz jung, absolute Stille und vielfältiger Gesang – nirgendwo sind mehr Gegensätze erfahrbar als im Lebensraum Wald. Das erleben wir mit diesen Aktivitäten:

• Tiere und Pflanzen des Waldes entdecken und bestimmen
• das Leben im Waldboden erforschen
• die gesammelten Eindrücke durch Naturerfahrungsspiele vertiefen

Natur erleben für Kindergartenkinder

Staunen, stöbern, matschen

Dauer: 2 Std. oder 3,5 Std.

Die Natur um den Jexhof mit allen Sinnen erleben und Tiere und Pflanzen entdecken. Drei Themen werden angeboten:

• den Wald erforschen
• Wassertiere des Kellerbachs erforschen
• die Wiese entdecken

Jexhörnchens Abenteuer im Wald

Dauer: 2 Std.

Wir begleiten das neugierige Jexhörnchen auf seiner Entdeckungsreise durch den Wald.

• mit dem Jexhörnchen den Wald erkunden
• typische Waldbewohner kennenlernen
• einer abenteuerlichen Geschichte des Jexhörnchens lauschen

Das Waldhaus (aus der Märchensammlung der Gebrüder Grimm)

Zielgruppe: 5-6 Jahre
Dauer: 2 Std.

Die drei Töchter eines armen Holzhauses verirren sich im Wald, weil Vögel die Wegmarkierung aufgepickt haben. Jede von ihnen findet im Waldhaus eines alten Mannes Unterkunft und Nahrung. Die Jüngste versorgt auch die Tiere und erwacht tags darauf im Schloss eines jungen Königs.

• im Wald dem Märchen lauschen
• den Wald in einen Märchenwald verwandeln
• fantasievolle Märchenfiguren basteln

Nutztier Honigbiene

Dauer: 2 Std. oder 3,5 Std.

Bienen sind fleißig und haben klare Aufgaben. Doch was unterscheidet sie von Wildbienen und Hummeln? Und was macht eigentlich ein Imker? Wir können an diesem Vormittag unter anderem

• die Arbeitsteilung im Bienenstock kennenlernen
• mit dem Schwänzeltanz einen verborgenen Schatz entdecken
• die Hilfsmittel eines Imkers kennenlernen

Wildbienen und Hummeln

Dauer: 2 Std. oder 3,5 Std.

Fleißig, sanft und zuverlässig bestäuben sie die Wild- und Nutzpflanzen. Gemeinsam wollen wir

• die Vielfalt der solitären Wildbienen und Hummeln spielerisch kennen lernen
• ihre wichtige Ökosystemleitung im Netzwerk Natur-Mensch erkennen und achten
• Verhaltensweisen im Spiel erkunden

Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm von Acker e. V. Hier lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen.

Die Kinder erfahren unmittelbar, wie aus einem Samenkorn eine knackige Möhre wird. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren Acker und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat. Auf dem Acker begreifen sie natürliche Zusammenhänge, blicken über den eigenen Tellerrand und erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung. Das Ziel: eine junge Generation für Natur und Nachhaltigkeit begeistern!

Der Acker e.V. unterhält ein bundesweites Angebot: Alle Programminformationen finden Interessierte auf der Projekt-Website unter https://www.acker.co/gemueseackerdemie/Programminformationen

Eine Bewerbung ist möglich unter https://www.acker.co/gemueseackerdemie/JetztAnmelden
oder direkt unter: team-sued@acker.co

  • Für die Bewerbung reichen uns die Kontaktdaten und ein kurzer informeller Text zu der Frage, warum die Schule gerne eine Schulgarten aufbauen möchte oder wie sie bereits mit den Kindern ackert.
  • Die unverbindliche Bewerbung sollte möglichst bis Ende November eingegangen sein, aber anfragen ist danach auch noch möglich, denn falls es für 2024 nicht klappt, können wir Interessierte gerne auf die Warteliste für 2025 nehmen.

Kontakt:
Sonja Strobl-Viehhauser
Natur und Wildnisführungen für Schulklassen und Kitagruppen
Tel.: 0176 34503640

Unter dem Titel „Der Natur auf der Spur“ bietet die BN-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck professionell geführte Naturerlebnisführungen für Schulklassen und Kindergartengruppen an.

Alle Naturerlebnisangebote können auch im Rahmen der „Alltagskompetenz-Projektwoche – Schule fürs Leben“ im Modul Umweltverhalten gebucht werden. Das Team der Umweltbildnerinnen beantwortet Ihnen gerne weitergehenden Fragen.

Seit 2001 nahmen über 400 Schulklassen und 40 Gruppen aus Kindertagesstätten daran teil. So war es für mehr als 10.000 Kinder möglich, die Natur vor ihrer Türe zu erforschen und zu erleben.

Die Veranstaltungen werden von unseren Fachkräften Brigitte Thema, Anke Simon, Holde Tietze-Härtl und Marion Stadler durchgeführt. Die Referentinnen haben langjährige Erfahrung in der Umweltbildung mit Menschen aller Altersstufen und begleiten jährlich je 50 bis 70 Gruppen in die Natur.

Schwerpunktthemen, Dauer und Ort der Veranstaltung werden in Absprache mit der jeweiligen Gruppenleiterin bzw. Lehrkraft individuell vereinbart.

Gerne können Sie Kontakt mit uns aufnehmen, damit wir eine auf Ihre Gruppe bzw. Schulklasse passende und Ihren Wünschen entsprechende Veranstaltung planen können.

Preise & Infos:
Dauer: eine Exkursion dauert 3 Stunden
Richtpreis pro Kind: 5 Euro
Mindestbeitrag pro Gruppe: 100 Euro
weitere Infos: https://fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/umweltbildung/naturerlebnisangebote-fuer-kitas-und-schulklassen

Ansprechpartner:
Brigitte Thema
Landschaftsökologin, Zertif. Umweltpädagogin
Puchheim 089/ 80 00 17 28
E-Mail: brigitte.thema@linaria.de

Anke Simon
Dipl.-Forstwirtin, Zertif. Waldpädagogin/Biberberaterin
Puchheim 089/ 80 90 94 85
E-Mail: simonanke@t-online.de

Holde Tietze-Härtl
Dipl.-Forstwirtin, Umweltbildernin/Kindergruppenleiterin
FFB 08141/58080
E-Mail: holde.th@web.de

Marion Stadler
Zert. Waldpädagogin, Erzieherin
FFB 0173-9453869
E-Mail: stadlermarion@gmx.de

Das Programm vermittelt Kenntnisse über die Herstellung von Lebensmitteln auf landwirtschaftlichen Betrieben. Das fördert die Wertschätzung für die bäuerliche Arbeit und heimische Lebensmittel sowie das Verständnis für Umwelt und Natur.

Anbieter: Qualifizierte landwirtschaftliche Betriebe, die das Programm auf ihrem Betrieb vor Ort durchführen – zu finden unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de

Zielgruppe: Grundschüler und Mittelschüler

Erlebnis Bauernhof: Lernzirkel-Pfannkuchenweg

Schülerinnen und Schüler erweitern durch den Lernzirkel mit den Lehrplakaten ihr Wissen zu unterschiedlichen landwirtschaftlichen Themen. Die Kinder werden an den Mitmachstationen selbst aktiv. Am Beispiel Pfannkuchen erleben sie die Entstehung eines Gerichtes. Lehrplakate und Mitmachstationen behandeln die Themen Huhn – Ei, Kuh – Milch und Getreide – Mehl.

Zielgruppe: Grundschüler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Margit Maier
E-Mail: Margit.Maier@aelf-ff.bayern.de

Im Rahmen des waldgesetzlichen Bildungsauftrages der Bayerischen Forstverwaltung erleben Schülerinnen und Schüler kostenlos den Wald mit allen Sinnen und entdecken spannende Zusammenhänge und Abläufe in der Natur. Darüber hinaus bieten wir Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer in der forstlichen Bildungsarbeit an.

Sie erfahren, dass naturnahe Waldnutzung den nachwachsenden Rohstoff Holz liefert und bei der Verwendung von Holz klimaschädliches CO2 gebunden wird, dass Lebensvorgänge in der Natur nach faszinierenden Gesetzen ablaufen und der Wald für die Gesellschaft unersetzbar ist.

Unser Amt hat mit dem Walderlebniszentrum Grafrath im Forstlichen Versuchsgarten einen wunderbaren und (baum-)artenreichen Lern- und Erlebnisort um den Wald mit Kopf, Herz und Hand vor Ort zu entdecken.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Siegmar Wüst
E-Mail: Siegmar.Wuest@aelf-ff.bayern.de

Weitere Informationen unter https://www.alf-ff.bayern.de/forstwirtschaft/wald/322440/index.php

Der waldpädagogische Leitfaden, gemeinsam von Forstleuten und Pädagogen erarbeitet, bietet wertvolle Tipps und Anregungen, wie Waldpädagogik und Umweltbildung abwechslungs-, erlebnis- und lehrreich gestaltet werden können.

Er ist zu beziehen unter www.stmelf.bayern.de/waldpaedleitfaden

Anbieter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck

 

Klima & Ernährung:

Dauer: 90 Minuten

Was ist der Klimawandel, welche Treibhausgase gibt es, wo entstehen sie und warum rechnen wir in CO2-Äquivalenten? Im Praktischen Teil steht eine Vielzahl von Nahrungsmittel-Verpackungen zur Verfügung.

Die Schüler überlegen sich in Kleingruppen, welche Produkte sie regelmäßig konsumieren: Vom Brot bis zu den Fischstäbchen ist alles dabei. Das Besondere: Die Verpackungen haben ein sehr individuelles Gewicht, das den CO2-Äquivalenten pro kg dieses Nahrungsmittels entspricht. So ist die Butter sehr schwer, die Bio-Kartoffel wiegen fast gar nichts, sie fallen – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht so „ins Gewicht“.

Die Schüler wiegen ihre Speisen und experimentieren mit Alternativen Im Weiteren wird erarbeitet, woran das liegt: welchen Anteil haben Produktion, Verpackung, Transport, Kühlung etc. auf die CO2 Bilanz eines Lebensmittels. Wir sprechen auch über Lebensmittelverschwendung. Zum Schluss darf sich jeder seinen eigenen Klimawandel auf dem Teller planen: was kann ich ändern?

Schülerinnen und Schüler werden für Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung sensibilisiert. Sie lernen Zusammenhänge zwischen persönlichem Verhalten und den Auswirkungen auf die Umwelt kennen.

Zielgruppe: Grundschule Jahrgangsstufe 2 und 3

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Stefanie Schirle
E-Mail: Stefanie.Schirle@aelf-ff.bayern.de

 

Kinder trainieren in Sinnesschulungen die Qualität von Lebensmitteln, z. B. Frische und Verderb, zu beurteilen. Sie lernen sinnliche Wahrnehmungen in Worte zu fassen.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Stefanie Schirle
E-Mail: Stefanie.Schirle@aelf-ff.bayern.de

Kinder erleben den Weg eines Lebensmittels von der Aussaat bis zum fertigen Gericht.

Beim eigenständigen Pflanzen, Ernten und Zubereiten erreichen sie eine höhere Wertschätzung von Lebensmitteln.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Stefanie Schirle
E-Mail: Stefanie.Schirle@aelf-ff.bayern.de

Die wöchentliche Lieferung von kostenlosem Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten ermöglicht den Kindern diese wertvollen Lebensmittel kennen und schätzen zu lernen.

Weitere Informationen unter https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/schulprogramm/index.html

Anbieter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck

Schülerinnen und Schüler lernen das Ernährungshandwerk in Theorie und Praxis kennen. Sie entwickeln Bewusstsein und Wertschätzung für die Herstellung hochwertiger Lebensmittel. Die Jugendlichen werden beim Ernährungshandwerker selbst aktiv.

Zielgruppe: 7. bis 9. Klasse

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Alice Franke
E-Mail: sachgebiet-62@reg-ob.bayern.de

Auf spielerische Art und Weise begleitet der Mensa-Hero die Schülerinnen und Schüler und vermittelt Grundkenntnisse zu den Themen Hygiene, Tisch abwischen, Servierwagen bestücken, Tischregeln, Geschirrspüler einräumen etc. Pädagogische Fachkräfte in der Mittagsbetreuung oder Lehrkräfte können das Programm im Ganztagsunterricht bzw. Schullandheim einsetzen. Fachliche Hintergrundinformationen, Stundenentwürfe, Plakate sowie Spielideen ergänzen das Angebot.

Zielgruppe: 5. und 6. Klasse

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Stefanie Schirle
E-Mail: Stefanie.Schirle@aelf-ff.bayern.de

 

Abfall, Energie & Ressourcen:

Dauer: 90 Minuten / zwei Schulstunden pro Klasse
Zielgruppe: 2. – 4. Klassen

Es geht um Materielles genauso wie um Bedürfnisse. Anhand von Geschichte und Spielen überlegen die Kinder, was sie wirklich brauchen, und entdecken, warum ein ständiger Hunger nach „noch mehr“ nicht nur der Umwelt, sondern auch uns selbst schaden kann.

Was hat Spielzeug mit dem Regenwald zu tun? Und natürlich darf die Überlegung nicht fehlen, was jede/r dazu beitragen kann, dass alle Menschen auf der Welt genug haben, von dem, was wir wirklich brauchen.

Zielgruppe: 3. Jahrgangsstufe der Grundschulen

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelt-Aktion (DUA) wurde das Programm „Energie erleben und verstehen“ von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen. Dieses Schulprojekt richtet sich an die 3. Jahrgangsstufe der Grundschulen und ergänzt den Lehrplan im Heimat- und Sachunterricht. Dabei geht es in erster Linie darum, einen altersgerechten Zugang rund um das Thema Energie zu schaffen und damit ein erstes Verständnis für die Wichtigkeit des sorgsamen und nachhaltigen Umgangs mit Energie aufzubauen.

Dabei wird anhand von Experimenten, welche die Schüler größtenteils selbst durchführen können, vermittelt, wie elektrische Energie erzeugt wird und welche Auswirkungen die einzelnen Methoden auf Umwelt und Klima haben. So erfahren die Schülerinnen und Schüler spielerisch, was Klimawandel bedeutet und was sie selbst dagegen tun können.

Die Durchführung wird seit Jahren von der fachkundigen Umweltreferentin Frau Angelika Magerl übernommen.

Kontakt:
Angelika Magerl
Tel. 08141 401 111
https://www.stadtwerke-ffb.de/de/unternehmen/engagement

Zielgruppe: Kinder ab Jahrgangstufe 3

Woher kommt meine Jeans? Wer hat sie hergestellt und unter welchen Umständen? Welche Folgen hat meine Schnäppchenjagd – global gedacht?

Mit Rollenspielen nähern wir uns diesem kompakten Thema. Die verschiedenen Kennzeichnungen, z. B. grüner Knopf werden vorgestellt. Handlungsalternativen werden erarbeitet (Kleidertauschparty, Upcyceln, etc.).

Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: Vorschulkinder und ältere Schüler (5. - 11. Klasse)

In einer Doppel-Unterrichtsstunde geht es mit den Kindern um die Herstellung von Plastik allgemein, welche Gebrauchsgegenstände in der Umgebung der Kinder aus Plastik hergestellt sind, um die Entsorgungsproblematik und vor allem, welche Handlungsalternativen es gibt – immer altersgerecht aufbereitet.

Für ältere Schüler (5. bis 11. Klasse) werden Themenbereiche wie Herstellung von Plastik, chemische Zusammensetzung und alternative Materialien zu Plastik besprochen und letztendlich auch das Thema soziale Verantwortung für unsere Welt behandelt.

Zielgruppe: 6. und 7. Klassen

Bei diesem Spiel greifen die Schülerinnen und Schüler Themen wie Plastikmüll, extensiver Baumwollanbau, Wasser- und Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch auf und stellen Bezüge zum eigenen Konsumverhalten und zu globalen Prozessen her.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck lädt Schulklassen zum Besuch ein und bietet spannende Führungen rund um das Thema Abfall an. Dabei geht es um richtige Abfalltrennung und die Weiterverwendung von Wertstoffen.

Kontakt:
Sebastian Heiß, Abfallberater
Tel.: 08141 519 517
E-Mail: sebastian.heiss@awb-ffb.de

Schülerinnen und Schüler erfahren in unterschiedlichen Angeboten, wie sie durch ihr Handeln zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen können. Die Unterrichtsmaterialien eignen sich für selbstgesteuertes Lernen in Gruppen- oder Einzelarbeit. Alle Materialien enthalten Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte, einen Stundenentwurf inkl. Checkliste für Vorbereitungsarbeiten sowie Kopiervorlagen für den Unterricht.

KonsUmwelt – Mein Beitrag zu weniger Verpackungsmüll
Gestalten einer Ausstellung zum Thema Verpackungsmüll durch die Schülerinnen und Schüler. Entwicklung einer Strategie für einen Monat mit wenig Verpackungsmüll.

KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank
Programm in Theorie und Praxis. Ziel ist es, einen fiktiven Kleiderschrank nachhaltig umzugestalten. Gruppenaufträge zu Fast Fashion, Eigenschaften von Materialien sowie Einkauf, Pflege und Entsorgung von Bekleidung.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Stefanie Schirle
E-Mail: Stefanie.Schirle@aelf-ff.bayern.de

... in geheimer (Reinigungs-)Mission

Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Agenten, begeben sich auf Schmutzsuche und erfüllen Missionen, um diesen zu beseitigen. Sie setzen sich in Theorie und Praxis mit dem Thema Reinigung auseinander und erwerben hauswirtschaftliche Fertigkeiten. Externe, geschulte Referentinnen bieten das Programm als Dienstleistung für Schulen an.

Zielgruppe: 7. – 9. Klasse

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Stefanie Schirle
E-Mail: Stefanie.Schirle@aelf-ff.bayern.de

Externe, geschulte Referenten zeigen in Theorie und Praxis, wie Wäschepflege effizient, ressourcenschonend und nachhaltig erledigt werden kann.

Zielgruppe: 8 bis 10. Klasse

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Ansprechpartner: Stefanie Schirle
E-Mail: Stefanie.Schirle@aelf-ff.bayern.de

 

Fachberatung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulamt Fürstenfeldbruck:
Anja Jentscher: https://schulamt-ffb.de/unterstuetzer/

Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege
Sebastian Storch
Tel. 08141 519 636
https://www.lra-ffb.de/bau-umwelt/umweltschutz/kreisfachberatung-fuer-gartenkultur-und-landespflege/kreislehrgarten

Landesbund für Vogelschutz
https://fuerstenfeldbruck.lbv.de/umweltbildung/schulen-und-kindergaerten/

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck:
Klima- und Umweltpreis für die Jugend
https://www.buergerstiftung-lkr-ffb.de/preistraeger-klima-und-umweltpreis-2023/

"Unerwartete Abenteuer" - Umweltbildung in Fürstenfeldbruck und Germering
Stefanie Pockrandt-Gauderer
https://unerwartete-abenteuer.de/

Sie haben Interesse? Sprechen Sie uns an.

Bei uns erhalten Sie weitere Informationen zu den Angeboten. Vieles können Sie direkt bei uns buchen.

Kontakt:
Michaela Bock
Tel 08141 519 336
oder per Email: agenda21@lra-ffb.de