Saatgutbibliothek Gröbenzell öffnet wieder

Saatgutbibliothek und Saatgutbörse starten am 22. Februar 2025 in der Gemeindebibliothek Gröbenzell. Die Ortsgruppe Gröbenzell des Bund Naturschutz informiert dann vor Ort über Anzuchterde, Dünger, Töpfe und vieles mehr. Bei der Börse kann kostenlos Saatgut alter Sorten abgegeben und es kann Saatgut getauscht werden. Johanna Kraus bietet den Besuchern zudem Infos zum Thema Terra Preta.

Warum die Saatgutbibliothek so wichtig ist

Nicht nur Tier- und Pflanzenarten sterben aus, auch alte Blumen- und Gemüsearten, weil sie niemand mehr anbaut. Sämereien vermehren in der Regel nur Saatgut, das besonders ertragreich ist oder spezielle Eigenschaften hat. Alte Sorten wachsen zum Beispiel langsamer, haben unter Umständen aber mehr Nährstoffe und erhalten wichtiges Genpotential. Der Bund Naturschutz will mit dem Erhalt vieler verschiedener Samen von alten Gemüsesorten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Das sind z.B. alte Sorten von Stangenbohnen, Rettich, Paprika, Tomaten und über 60 weiteren Nutzpflanzen, die vom Aussterben bedroht sind. Deren Samen werden in einer Saatgutbörse abgeben, die am 22. Februar in der Gemeindebücherei Gröbenzell zum vierten Mal startet.

Die Samen sind dank einer großzügigen Unterstützung der Agenda 21 Fürstenfeldbruck kostenlos. Gleichzeitig eröffnet die Bücherei wieder ihre Saatgutbibliothek, bei der Saatgut verschiedenster Art, z.B. auch von Blühpflanzen, getauscht werden kann. Hier soll vor allem Saatgut angeboten und getauscht werden, das an unseren Lebensraum angepasst ist und daher einen besonderen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt darstellt.

Termin:
Samstag, 22. Februar 2025
10 – 13 Uhr
Gemeindebücherei Gröbenzell
Rathausstraße 1
82194 Gröbenzell

, , , ,
Skip to content