Umweltbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Umweltbildungsangebote. Alle Workshops sind so gestaltet, dass Schüler:innen auf interessante Art und Weise an die verschiedenen Themen herangeführt werden. Anstelle von trockenem Lernstoff gibt es spannende Zusammenhänge und kurzweilige Mitmachaktionen.

„Wieviel ist genug?“

Was kann jeder beitragen, damit alle Menschen auf der Welt genug haben, von dem, was wir wirklich brauchen

Dauer: 90 Minuten / zwei Schulstunden pro Klasse
Zielgruppe: 2. – 4. Klassen

Es geht um Materielles genauso wie um Bedürfnisse. Anhand von Geschichte und Spielen überlegen die Kinder, was sie wirklich brauchen, und entdecken, warum ein ständiger Hunger nach „noch mehr“ nicht nur der Umwelt, sondern auch uns selbst schaden kann.

Was hat Spielzeug mit dem Regenwald zu tun? Und natürlich darf die Überlegung nicht fehlen, was jede/r dazu beitragen kann, dass alle Menschen auf der Welt genug haben, von dem, was wir wirklich brauchen.

„Das Plastikgeheimnis“

Auch für Vorschulkinder geeignet

Dauer: 90 Minuten

In einer Doppel-Unterrichtsstunde geht es mit den Kindern um die Herstellung von Plastik allgemein, welche Gebrauchsgegenstände in der Umgebung der Kinder aus Plastik hergestellt sind, um die Entsorgungsproblematik und vor allem, welche Handlungsalternativen es gibt – immer altersgerecht aufbereitet.

Für ältere Schüler (5. bis 11. Klasse) werden Themenbereiche wie Herstellung von Plastik, chemische Zusammensetzung und alternative Materialien zu Plastik besprochen und letztendlich auch das Thema soziale Verantwortung für unsere Welt behandelt.

„Klimawandel auf meinem Teller“

Dauer: 90 Minuten

Was ist der Klimawandel, welche Treibhausgase gibt es, wo entstehen sie und warum rechnen wir in CO2-Äquivalenten? Im Praktischen Teil steht eine Vielzahl von Nahrungsmittel-Verpackungen zur Verfügung.

Die Schüler überlegen sich in Kleingruppen, welche Produkte sie regelmäßig konsumieren: Vom Brot bis zu den Fischstäbchen ist alles dabei. Das Besondere: Die Verpackungen haben ein sehr individuelles Gewicht, das den CO2-Äquivalenten pro kg dieses Nahrungsmittels entspricht. So ist die Butter sehr schwer, die Bio-Kartoffel wiegen fast gar nichts, sie fallen – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht so „ins Gewicht“.

Die Schüler wiegen ihre Speisen und experimentieren mit Alternativen Im Weiteren wird erarbeitet, woran das liegt: welchen Anteil haben Produktion, Verpackung, Transport, Kühlung etc. auf die CO2 Bilanz eines Lebensmittels. Wir sprechen auch über Lebensmittelverschwendung. Zum Schluss darf sich jeder seinen eigenen Klimawandel auf dem Teller planen: was kann ich ändern….

„Globalisierungsspiel“

Bei diesem Spiel (für 6. und 7. Klassen) greifen die Schülerinnen und Schüler Themen wie Plastikmüll, extensiver Baumwollanbau, Wasser- und Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch auf und stellen Bezüge zum eigenen Konsumverhalten und zu globalen Prozessen her.

„Leute machen Kleider“

Das Angebot kann ab Jahrgangstufe 3 gebucht werden. Woher kommt meine Jeans? Wer hat sie hergestellt und unter welchen Umständen? Welche Folgen hat meine Schnäpchenjagd – global gedacht? Mit Rollenspielen nähern wir uns diesem kompakten Thema. Die verschiedenen Kennzeichnungen, z.B. grüner Knopf werden vorgestellt. Handlungsalternativen werden erarbeitet (Kleidertauschparty, Upcyceln, etc.).

Kontakt:
Alle Angebote können im Agenda 21-Büro gebucht werden:
Tel 08141 519 336
oder per Email: agenda21@lra-ffb.de