Beim “Tag der Regionen 2020“ präsentierten sich heuer alle in der Agenda 21 vertretenen Organisationen. Der Energiewendeverein im Landkreis ZIEL 21 beschäftigte sich mit dem Thema: „Wieviel Energie steckt in den Bio-Abfällen?“
Am Infostand wurden den Besuchern Möglichkeiten aufgezeigt, wie in den meisten Landkreisen Bayerns, die Energie aus Biomüll, mittels regionalen Biovergärungsanlagen genutzt wird.
Auch im Landkreis Fürstenfeldruck arbeitet ein Fachbereich “Bio-Energie“ schon seit Jahren an Vorschlägen für die politisch Verantwortlichen. Der Fachbereichssprecher und Kreistagsreferent für Wertstoffe Jakob Drexler konnte vor allem viele Kleingärtner von der effizienteren Nutzung der Bio-Abfälle überzeugen.
Max Keil, stellvertretender ZIEL 21 Vorsitzender, machte deutlich, dass eine Biomüll-Vergärung in der Region notwendig, ist um den engen Energiekreislauf einzuhalten. Josef Seemüller, der Energiewendepionier aus Unterschweinbach, zeigte eine Bio-Abfall-Tonne, mit der er schon vor 30 Jahren für die Bioenergie-Nutzung geworben hat.

Jakob Drexler von ZIEL 21 bei der Information zur Bioenergie-Nutzung. Links ist Josef Seemüller mit seiner Bio-Energie-Tonne zu sehen, deren Einführung er landkreisweit fordert.